Finanzwesen

Die große Insolvenzliste! Diese Firmenpleiten treffen Deutschland ins Mark

Galeria, Wormland oder Gigaset: Die anhaltende Rezession trifft die deutsche Wirtschaft mitten ins Herz. Große Ketten melden Insolvenz an, verkleinern ihr Filialnetz oder verschwinden vom Markt. Wir zeigen die große Insolvenzliste.

 

 

Konsumflaute, gestiegene Bauzinsen und die lahmende Weltkonjunktur setzen der deutschen Wirtschaft 2023 zu. Ob Europas größte Volkswirtschaft in diesem Jahr wieder in Schwung kommt, ist zunehmend fraglich.

Die deutsche Wirtschaft ist im vergangenen Jahr in eine Rezession gerutscht und hinkt international hinterher. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) sank 2023 nach vorläufigen Daten des Statistischen Bundesamtes zum Vorjahr preisbereinigt um 0,3 Prozent. Ins laufende Jahr geht Europas größte Volkswirtschaft ohne Rückenwind. Nach einer ersten Schätzung dürfte die Wirtschaftsleistung im Schlussquartal 2023 geschrumpft sein. Manche Volkswirte befürchten inzwischen, dass das BIP auch in diesem Jahr sinkt.

Das wirkt sich auch auf die Insolvenzen aus. Nach einer Analyse des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) ist die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland im Dezember deutlich gestiegen. Wie aus dem veröffentlichten Insolvenztrend des Instituts hervorgeht, ist das der höchste Dezember-Wert seit Beginn der IWH-Analysen im Jahr 2016. Für die kommenden Monate rechnet das IWH mit weiter steigenden Insolvenzzahlen.
 

Das ist die große Insolvenzliste

Attika Reisen: Der Münchner Reiseveranstalter Attika Reisen besteht laut Firmenwebsite seit mehr als 45 Jahren. Das Angebot des Griechenland-Spezialisten umfasst demnach mehr als 1000 Hotels, Pensionen, Studio- und Apartmentanlagen sowie Landhäuser und Villen. Ende November ging beim Amtsgericht München ein Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens ein.

Bree: Die Hamburger Taschenmarke ist ebenfalls zahlungsunfähig. Das Amtsgericht Hamburg bestellte vor wenigen Wochen Dietmar Penzlin von der Kanzlei Schmidt-Jortzig Petersen Penzlin zum vorläufigen Insolvenzverwalter. Die Geschäfte laufen vorerst weiter.

Eisenwerk Hasenclever & Sohn: Der Automobilzulieferer mit 840 Beschäftigten hat Ende des Vorjahres Insolvenz angemeldet. Das Unternehmen mit Sitz im mittelhessischen Battenberg blickt auf eine 250-jährige Geschichte zurück und fertigt für Automobilhersteller hochtemperaturbeständige Abgaskomponenten für Verbrennungsmotoren. Die rund 2,5 Millionen Gussteile, die das Unternehmen pro Jahr herstellte, kamen aber auch außerhalb der Automobilindustrie zum Einsatz. Zuletzt erwirtschaftete die Eisenwerk Hasenclever & Sohn GmbH einen Jahresumsatz von 172 Millionen Euro.

Galeria : Die Warenhauskette betreibt derzeit 110 Filialen und meldete vor wenigen Tagen die dritte Unternehmensinsolvenz innerhalb weniger Jahre an. 18 Filialen sollen im Laufe des Januars im Rahmen des zweiten Insolvenzverfahrens (2022) geschlossen werden. Weitere Filialen könnten folgen. Das Unternehmen beschäftigt nach eigenen Angaben mehr als 15.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Gerry Weber: Die Gerry Weber International AG hatte im April vergangenen Jahres beim Essener Amtsgericht die Einleitung eines Sanierungsverfahrens nach dem Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (StaRUG) beantragt. Die Gläubiger des Modeherstellers Gerry Weber gaben im August grünes Licht für die Sanierung des angeschlagenen Unternehmens. Das Unternehmen trennte sich daraufhin von 122 Filialen und gut 350 Angestellten. Am Ende blieben 49 Stores übrig.

Gigaset  ist nach eigenen Angaben mit rund 850 Mitarbeitern Europas Marktführer für DECT-Schnurlostelefone. Zu den Geschäftsaktivitäten des Unternehmens mit 175-jähriger Firmengeschichte gehörten ferner Smartphones auf Android-Basis, Cloud-basierte Smart-Home-Angebote sowie Geschäftstelefonie-Lösungen. Das Amtsgericht eröffnete Anfang 2024 das Regelinsolvenzverfahren über das Vermögen der Gigaset AG.

Hahn-und-Henne: Die 1794 gegründete Manufaktur in Zell am Harmersbach bei Baden-Württemberg zählt zu den ältesten Steingutherstellern Deutschlands und meldete im September 2023 Insolvenz an. Das Unternehmen war schon 2007 einmal insolvent, wurde dann aber gerettet. Das „Hahn und Henne“-Dekor wird seit 1898 hergestellt und ist Markenzeichen der Manufaktur, Liebhaber gibt es auch in den USA und anderen Ländern.

Hallhuber hat Ende Mai Insolvenz in Eigenverwaltung angemeldet. Bis Ende Oktober 2023 wurden bundesweit alle Filialen des Modehändlers geschlossen. Betroffen waren 98 Filialen in Deutschland, elf in Österreich und drei in der Schweiz. Die Insolvenzverwalter suchen einen Investor – bislang vergeblich.

Reno: Auch der Schuhdiscounter musste Insolvenz anmelden. Hier ist die Lage allerdings prekär, wie Branchendienste berichten. Viele Filialen haben bereits Räumungsverkäufe durchgeführt, weil sie so defizitär sind, dass nicht einmal Stromrechnungen und Mieten bezahlt werden können. Die Insolvenzverwalter stehen vor einer schwierigen Aufgabe. Die Forderungen der Gläubiger haben sich in kurzer Zeit verdreifacht. Ziel ist es, möglichst viele der 180 Reno-Filialen zu verkaufen. Bisher hat die Kienast-Gruppe nur wenige Filialen übernommen. Das Unternehmen betreibt die Reno-Konkurrenten ABC Schuhcenter, K+K Schuhcenter und Schuhpark.

Römertopf : Seit den 1970er-Jahren wurden mehr als 50 Millionen Römertöpfe verkauft. In dem ovalen Topf aus Ton mit Deckel können Fleisch und Gemüse im Backofen zusammen gegart werden. Die Römertopf Keramik GmbH & Co. KG hatte Ende Juni Insolvenz angemeldet und dafür einen Umsatzrückgang zu Beginn des Krieges in der Ukraine als Hauptgrund angegeben. Zu der Konsumzurückhaltung und Verängstigung der Verbraucher sei eine „Kostenexplosion bei Energie, Rohstoffen, Betriebsmitteln und Transport“ hinzugekommen. Der neue Investor hat die Produktion mittlerweile nach Westeuropa verlagert. „Aufgrund des höheren Angebotes erhielt ein Investor den Zuschlag für Markenrechte und Warenlager, der die beliebten Produkte der Kultmarke im Ausland herstellen lassen wird“, teilte Geschäftsführer Frank Gentejohann der Belegschaft nach der Gläubigerversammlung der Römertopf-Gruppe mit. „Standort, Marke und 36 Arbeitsplätze sind für den Westerwald und das Kannenbäckerland nach 56 Jahren nun verloren.“

Pölking / P.S. Schuhe: Bei Pölking stand eine Umstrukturierung an. Einige Filialen wurden von der insolventen Tochtergesellschaft P.S. Schuhe übernommen. Diese wiederum schloss Ende September acht Filialen. Betroffen waren Filialen in Bremen, Gütersloh, Recke bei Ibbenbüren, Tecklenburg bei Osnabrück und Varel am Jadebusen. Die Gläubigerversammlung stimmte zu, dass Pölting vier Filialen des Filialisten P.S. Schuhe übernimmt, den die Pölting-Schwester Lemax Shoe-Fashion betreibt.

Weck hatte Mitte Juni Insolvenz angemeldet – unter anderem wegen der zuvor gesunkenen Nachfrage und der hohen Energiepreisen. Konkret ging es um die Muttergesellschaft J. Weck GmbH und Co. KG mit Sitz in der Stadt Wehr und die Tochterfirma Weck Glaswerk GmbH. Für den insolventen Glashersteller Weck gibt es eine Zukunft. Die Aurelius Gruppe übernimmt Weck, wie der Insolvenzverwalter Thilo Braun am Donnerstag auf Anfrage mitteilt. Der Vertrag mit dem Finanzinvestor sei am 11. November unterzeichnet worden. Zum vereinbarten Kaufpreis machte Braun keine Angaben. Das Traditionsunternehmen gibt es seit mehr als 123 Jahren. Weck stellt aber nicht nur die bekannten Einmachgläser her. Einen Großteil seines Geschäfts macht der Betrieb mit Glasverpackungen für die Lebensmittelindustrie – zum Beispiel für Gurken, Senf und Marmelade.

Wormland : Der nächste Einzelhändler muss Insolvenz anmelden: Die Modekette „Wormland“ hat Mitte Januar 2024 einen Insolvenzantrag gestellt. Als Gründe nannten die Verantwortlichen des Unternehmens unter anderem gestiegene Kosten für Miete, Energie, Personal und Logistik.

 

Quelle: © Focus