Product Information Management im Unternehmen
27.06.2025 Düsseldorf
Zur Buchung
Werkzeuge und Methoden für eine erfolgreiche Einführung
„Daten sind das neue Öl, aber erst durch effizientes Product Information Management (PIM) werden sie zu wertvollen Informationen.“
Unternehmen stehen zunehmend vor der Herausforderung, ihre Produktdaten effizient zu verwalten und über mehrere Vertriebskanäle hinweg konsistent und aktuell bereitzustellen. PIM hilft dabei, eine zentrale, qualitativ hochwertige Produktdatenbasis zu schaffen, die für alle relevanten Geschäftsprozesse von entscheidender Bedeutung ist.
Daten allein sind nutzlos – aber mit den richtigen Werkzeugen und Methoden werden daraus wertvolle Informationen für Publikationen und sogar Geschäftsmodelle. Product Information Management (PIM) ermöglicht es, diese Informationen effizient zu verwalten, zu zentralisieren und auf allen Kanälen bereitzustellen. Dies verbessert nicht nur die Datenqualität, sondern steigert auch die Effizienz und Effektivität Ihrer Geschäftsprozesse.
Mit PIM können Unternehmen sicherstellen, dass Produktinformationen schnell und zuverlässig über alle Kanäle hinweg verfügbar sind – sei es für Online-Shops, Kataloge oder Marktplätze. PIM-Systeme ermöglichen eine effiziente Produktdatenverwaltung und sorgen durch den Einsatz von Datenstandards wie ECLASS, ETIM oder UNSPSC für eine hohe Datenqualität und Prozess-Effizienz.
In unserem Praxisseminar zum Thema PIM zeigen wir Ihnen praxisorientierte Methoden und bewährte Ansätze, wie Sie PIM erfolgreich in Ihrem Unternehmen implementieren können. Wir vermitteln Ihnen, wie Sie Ihre bestehende Datenlandschaft analysieren, PIM-Prozesse gestalten und Ihre Produktdaten effizient verwalten können. Dabei geben wir Ihnen wertvolle Einblicke, wie Sie alle marketingrelevanten und technischen Informationen rund um Ihre Produkte zentralisieren und optimieren können, um Geschäftsmodelle und Publikationen effizient zu gestalten.
Nutzen Sie diese Gelegenheit, mehr über die praxisorientierte Umsetzung von PIM zu erfahren und Ihre Produktdatenorganisation zu verbessern. Wir freuen uns darauf, Sie in unserem Seminar zu begrüßen und mit Ihnen gemeinsam an der Optimierung Ihrer Produktdatenprozesse zu arbeiten!
In der digitalen Ära stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Produktdaten effizient zu verwalten und in unterschiedlichen Kanälen konsistent bereitzustellen. Product Information Management (PIM) ist hierbei der entscheidende Ansatz, um eine zentrale, qualitativ hochwertige Produktdatenbasis zu schaffen. Ein effektives PIM-System verbessert nicht nur die Datenqualität, sondern sorgt auch für eine nahtlose Integration und Optimierung der Produktdatenprozesse über alle Vertriebskanäle hinweg.
Warum PIM für Unternehmen unverzichtbar ist
-
PIM-Software zur zentralen Verwaltung und Bereitstellung von Produktdaten
-
Optimierung der Produktdatenqualität und Automatisierung der Prozesse
-
Erhöhung der Effizienz durch verbesserte Datenstruktur und -organisation
-
Konsistente Produktinformationen auf allen Kanälen (Online-Shops, Kataloge, Marktplätze)
Die Vorteile eines PIM-Systems
Mit einem Product Information Management (PIM)-System stellen Unternehmen sicher, dass ihre Produktinformationen stets aktuell, korrekt und konsistent sind. So können sie:
-
Produktdaten über verschiedene Vertriebskanäle hinweg effizient managen
-
Standards wie ECLASS, ETIM und UNSPSC nutzen, um die Datenqualität zu sichern
-
PIM-Prozesse optimieren und durchgängige Workflows implementieren
-
Die Datenmodellierung für eine strukturierte und skalierbare Lösung anpassen
Ihr praktischer Einstieg in PIM: Was Sie in unserem Seminar erwartet
In unserem Praxisseminar zum Thema Product Information Management (PIM) erhalten Sie wertvolle Einblicke, wie Sie PIM erfolgreich in Ihrem Unternehmen einführen. Sie erfahren, wie Sie:
-
Die bestehende Datenlandschaft analysieren und optimieren
-
Ein effizientes PIM-Datenmodell entwickeln
-
PIM-Prozesse gestalten und Daten in hochwertige Produktinformationen umwandeln
-
PIM-Standards wie ECLASS, ETIM und UNSPSC anwenden, um die Datenqualität zu sichern
Nutzen Sie die Gelegenheit, praxisorientierte Tipps zu erhalten und direkt umzusetzen, um Ihre Produktinformationsprozesse zu optimieren und damit den Erfolg Ihres Unternehmens langfristig zu sichern.
Wir freuen uns darauf, Sie in unserem Praxisseminar begrüßen zu dürfen und gemeinsam mit Ihnen an den Erfolgsfaktoren eines effektiven Product Information Managements (PIM) zu arbeiten!
Product Information Management in der Praxis
- Wie funktioniert das in Industrieunternehmen?
- Einführung, Organisation
- Tipps zur Systemauswahl
- Vorhandene Systeme: Schnittstellen und Rolle des Mappings
- Datenmodellierung
- Die ersten Schritte mit PIM
Datenmodellierung und Daten strukturieren
- Übung aus der Praxis
- Die Basics im täglichen „Daten-Leben“
Übersetzungsmanagement
- PIM-Übersetzungen sind besonders
- Übersetzungen richtig organisieren
Kein Schubladendenken!
- Win-Win: die Rolle von Daten-Standards
- Einfach erklärt: ECLASS, ETIM, UNSPSC
Durchgehende Prozesse im Product Information Management
- So stellen wir zukünftig Daten bereit
- Die Rolle der Datenqualität
1000 Tipps aus dem Praxisalltag
Themenschwerpunkte
- Grundlagen des Product Information Managements (PIM)
(Was ist PIM?, Bedeutung für Unternehmen und Kunden, Relevanz für Unternehmensprozesse, Erfolgsfaktoren für die Einführung) - Produktdaten im Unternehmen
(Typische Strukturen und Herausforderungen, Abgrenzung PIM & Stammdaten, Optimierung der Datenlandschaft, Das ideale PIM-Datenmodell) - Effiziente Datenorganisation und Datenmodelle
(Datenqualität und Best Practices, PIM-Organisation im Unternehmen, Datendurchgängigkeit & Prozesse, Strukturierung von Datenmodellen) - Standards und Prozesse verstehen und anwenden
(PIM-Prozesse, Bedeutung von Datenstandards wie ECLASS, ETIM und UNSPSC, Effizienzsteigerung durch Standards, Rolle der Datenqualität in PIM-Prozessen) - Praxisorientierte Tipps für den Alltag
(Herausforderungen bei der Nutzung von PIM-Systemen, Lösungen und bewährte Ansätze, Praxis-Tipps aus dem Alltag) - Ausblick auf den PIM-Expert
(Zukunftsperspektiven und Weiterentwicklungen im PIM-Bereich)
Seminarleiter
27.06.2025 Düsseldorf
40470 Düsseldorf